.person {
display: block;
word-break: break-word;
}
img {
max-width: 300px;
max-height: 300px;
border-radius: 1%;
}...
Mit dem Open Service der TRIAS-API greifen Sie unmittelbar auf die landesweite Fahrplanauskunftssystem (EFA-BW) zu. Sie können mit Ihrer Anwendung fertige Fahrtempfehlungen abrufen,...
Über die DORA-API können vielfältige multimodale Mobilitätsdaten abgerufen werden. Im Folgenden finden Sie einen Überblick über die aktuell enthaltenen...
Musterbeispiel einer request-URL:
https://ip-api.mobidata-bw.de/v1/\/bikesharing/stations
Beispielresponse
Herausforderungen
Wie kann der ÖPNV im ländlichen Raum verbessert werden?
Verbesserung der Abstimmung von intermodalen Verkehrswegen
Viele Mobilitätspunkte sind nicht...
Herausforderungen
Verbesserung des Verkehrsflusses durch weniger MIV.
Wie kann der Straßenverkehr zu Spitzenzeiten entzerrt werden?
Methoden
Prognose des durchschnittlichen...
Herausforderungen
Verbesserung des Verkehrsflusses durch weniger MIV.
Erhöhung der durchschnittlichen Personenanzahl je PKW.
Begrenzte Parkflächen auf Betriebsgeländen bzw. um den...
Pendeln
Anfangszeitmanagement
Routing (allgemein)
Eine holistische Entwicklung der Infrastruktur in Baden-Württemberg, zum Beispiel im Bereich E-Ladesäulen, ist für nachhaltige Mobilität unabdingbar. Die MobiData BW-Informationen über...
Sollten die Bürgerinnen und Bürger mit dem Auto unterwegs sein, sind sie meist auf Parkplätze im öffentlichen Bereich angewiesen. Gerade zu Spitzenzeiten und in der Innenstadt kann ein...
Herausforderungen
Verbesserung des Verkehrsflusses durch weniger MIV (derzeit zu hoch)
Modal Split des Radverkehrs soll erhöht werden.
Methoden
Offene System für Städte und...
Auch hier können MobiData BW-Daten in Zukunft für die Verbesserung der Dienstleistungen in der Kommune genutzt werden. Vor allem bei Großveranstaltungen sind die Daten über Füllstände...
Bislang gibt es noch keine Use Case, der auf den Daten von MobiData BW basiert. Einige Kommunen und Dienstleister sind aber schon dabei, Projekte für eine effizientere Instandhaltung der...
Use Cases sind Anwendungsfälle aus Sicht der Anwenderinnen, also in diesem Fall Lösungen von Kommunen und Unternehmen, die bereits jetzt mit digitalen Innovationen zu einer besseren,...
Kurzbeschreibung
Im Projekt Minerva BW werden die Grundlagen geschaffen, um ein umfassendes digitales
Abbild der öffentlichen Verkehrsträger und dazugehörigen Infrastruktur im...
Im Projekt Regiomove wird unter der Leitung des Karlsruher Verkehrsverbunds (KVV) das gesamte Verkehrsangebot in der Region Mittlerer Oberrhein vernetzt. Dabei werden sowohl öffentliche...
Stadtnavi ist eine multimodale Webplattform zur Bündelung von Mobilitätsangeboten für eine umweltfreundliche, bedarfsgerechte und anonyme Navigation von A nach B. Die Anwendung basiert...
Kurzbeschreibung
Stauenden sind gerade auf Schnellstraßen eine gefährliche Unfallquelle. Das Projekt Stauende-Alarm hat eine verkehrstechnische Berechnungsmethode auf Grundlage...
Kurzbeschreibung
Im Projekt OpenBike wurde eine freie Software zu Verleih von geteilten Fahrzeugen entwickelt und am Beispiel eines prototypischen Fahrradverleihsystems für städtische...
Die Challenge
Erfolgreiche Initiativen zur Nutzung von freien Kapazitäten in privaten PKWs können viel CO2 sparen. Aber wie lassen sich die Erfolge messen? Wie erfassen wir die...
Kurzbeschreibung
In Deutschland ist das Angebot an Diensten zur Vermittlung privater Fahrgemeinschaften
bislang zersplittert. Das erschwert das Erreichen einer kritischen Masse an...