Endergebnisse der Straßenverkehrszählung in Baden-Württemberg

Die Straßenverkehrszählung (SVZ) umfasst alle Zählungen mittels Dauerzählstellen, temporären Zählstellen (Seitenradargeräten / Verkehrsmonitoring) und manuellen Zählstellen.

Zählstellen

Die Karte zeigt die temporären und dauerhaften Zählstellen in Baden-Württemberg. Eingeblendet sind zunächst die Zählstellen an Autobahnen, welche bei hoher Zoomstufe durch die übrigen Zählstellen an Bundes-, Land- und Kreisstraßen ergänzt werden. Durch Klick auf eine Zählstelle lassen sich in einem Popup die jeweilige Straße und Zählstellennummer anzeigen.

Hier geht es zur Vollbildansicht der Karte.


Temporäre Zählungen TM: Die Zählgeräte der temporären Messungen sind mobil und daher an wechselnden Standorten einsetzbar. Es werden an den Zählstellen in einem vorgegebenen Messzeitraum von i.d.R. zwei mal zwei Wochen (jeweils vor und nach den Sommerferien) Zählungen vorgenommen. Der Verkehr wird kontinuierlich und rund um die Uhr gezählt. Die Temporären Zählungen stellen jährlich Verkehrswerte bereit. Die Ermittlung der Ergebnisse beruht dabei auf der Zählung von ca. 20% aller TM-Zählstellen jährlich. Die Ergebnisse der restlichen Zählstellen werden fortgeschrieben oder eingeschätzt. Die jährliche Einsatzplanung gewährleistet, dass die 5-Jährigkeit der Zählung gemäß SVZ auch bei den TM-Zählungen gewahrt bleibt.

Manuelle Zählungen (MZ) und Videodetektion: Durch manuelle Zählungen wird im Rahmen der SVZ alle 5 Jahre der Verkehr auf Bundesfernstraßen als zeitliche Stichprobe über ausgewählte Tage / Stunden eines Jahres erhoben. Für manuelle Zählungen wird im Normalfall an insgesamt 8 Tagen (2 Normalwerktage, 2 Freitage, 2 Ferienwerktage und 2 Sonntage) gezählt. An den Werktagen finden die Zählungen in der Zeit von 15 – 18 Uhr, an den Sonntagen von 16 – 19 Uhr und an den beiden Normalwerktagen zusätzlich vormittags in der Zeit von 7 – 9 Uhr statt. Insgesamt ergibt sich somit ein Zählumfang von maximal 28 Stunden je Zählstelle. In den für die manuellen Zählungen vorgegebenen Zeiträumen können alternativ Erhebungen mittels Videotechnik vorgenommen werden. Die Videos werden anschließend von Personen, d. h. manuell angesehen und ausgewertet. Vorteil dieses Verfahrens ist die Auswertung durch eine überschaubare Anzahl Fachpersonal sowie die Nachvollziehbarkeit der Zählungen.

Aktueller Hinweis zu den Endergebnissen des Verkehrsmonitorings 2021 und 2022

Die Endergebnisse der Jahre 2021 und 2022 sind momentan in Bearbeitung. Durch Änderungen in den Berechnungsgrundlagen der Lärmkennwerte nach den Richtlinien für Lärmschutz an Straßen (RLS 19) kommt es leider zu einem erhöhten Aufwand bei den Berechnungen. Die amtlichen Endergebnisse stehen frühestens ab Anfang Q4 2023 zur Verfügung. Wir bitten um Ihr Verständnis.

In den nachfolgenden Ressourcen werden Links zu allen bisherigen Endergebnissen bereitgestellt, aufgeteilt in Autobahnen, Bundes-, Landes- und Kreisstraßen.

Dieser Datensatz wurde von der ehemaligen Straßenverkehrszentrale Baden-Württemberg auf MobiData BW überführt.

Daten und Ressourcen

Zusätzliche Informationen

Feld Wert
Quelle https://www.svz-bw.de/verkehrszaehlung/verkehrsmonitoring
Zuletzt aktualisiert September 19, 2023, 09:49 (MESZ)
Erstellt März 29, 2023, 17:52 (MESZ)