Erfassung kritischer Verkehrssituationen auf mehrspurigen Straßen: Stauende-Alarm
Kurzbeschreibung
Stauenden sind gerade auf Schnellstraßen eine gefährliche Unfallquelle. Das Projekt Stauende-Alarm hat eine verkehrstechnische Berechnungsmethode auf Grundlage verschiedener Datenquellen entwickelt, um Stauenden auf staugefährdeten Streckenabschnitten vorauszusagen. Im Fokus stehen dabei mehrspurige Außerortsstraßen, insbesondere im Bereich von Engpässen wie z. B. Baustellen.
Ergebnisse
-
* Prozessmodell von der Datenerfassung über die Datenfusion bis zum System zur Stauende-Warnung
-
* Algorithmen zur Stauerkennung (lokal, streckenbezogen) und -verfolgung
-
* Lastenheft für Stauende-Warn-App
Radar- und Bluetooth-Sensoren Autobahn 8 Stuttgart-Karlsruhe (Quelle: HfT Stuttgart)
Mehrwert
-
* Alle Schritte von der Datenerhebung über die Berechnung bis zur Ausgabe einer Stauende-Warnung sind spezifiziert
-
* Die Entwicklung und Implementierung ist durch Simulationsrechnungen erprobt
-
* Darstellung der Anforderungen an eine Stauwarn-Applikation (Lastenheft), welche die Umsetzung des beschriebenen Prozesses über Drittanwendungen spezifiziert
Ressourcen
Förderung : MobiArch BW - Förderlinie des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg
Laufzeit: 09/2019 - 02/2021
Den vollständigen Steckbrief des Projekts Stauende-Alarm finden Sie hier!
Kontakt:
Prof. Dr. Michael Hahn (HfT Stuttgart) // Email: michael.hahn@hft-stuttgart.de
Christoph Bernhard (ITS-United GmbH) // Email: christoph.bernhard@its-united.de
Dr. Michael Feldges (AVT Consult GmbH) // Email: michael.feldges@avt-consult.de